Ein voller Erfolg: Museumstag 2025


Eine glückliche Hand bewiesen die Organisatoren des Internationalen Museumstags auch in diesem Jahr mit ihrer stadtumspannenden Kulturroute, auf der eine gemütliche Bimmelbahn von Station zu Station führte. „Ansichten und Einblicke“ gab es – getreu dem diesjährigen Motto – wieder jede Menge am Leineweberhaus, an der Bergwindmühle, am Töpfereimuseum, in und rund um die Stiftskirche Langenhorst, am Alten Spieker und bei Haus Welbergen.

Überall ging es auf eine kurzweilige Zeitreise mit viel Wissenswertem, Kreativem, Kulinarischem, Unterhaltung und Spannung für Groß und Klein.

Der Startschuss fiel am Sonntagvormittag um 11 Uhr im Leineweberhaus, wo Bürgermeisterin Christa Lenderich die Gäste begrüßte und ihren Dank aussprach: „Das ist ein tolles Gemeinschaftsprojekt, das dazu ermuntert, sich für den Erhalt des kulturellen Erbes hier in Ochtrup einsetzen.“

In der guten Stube des Leinewebervereins gab es nicht nur viele Einblicke in die Ochtruper Textilgeschichte; es wurde auch ein Kindertheaterstück aufgeführt: „Der kleine Och“. Erzähler und „Spielmann“ Reinhard Leusder, die „Kräuterfrau“ und die beiden jungen Darstellerinnen Pia („Bauernmädchen“) und Laura („Och“) überzeugten ihr Publikum mit der lebendigen Inszenierung besonderer Begebenheiten aus der wechselvollen Geschichte der alten Töpfer- und Textilstadt.

An der Bergwindmühle konnten die Gäste nicht nur eine besonders schöne Aussicht über das Münsterland genießen, sondern auch Einblicke in das alte Müllerhandwerk und in die Windmühlentechnik erleben. An reizvollen Ansichten und Einblicken fehlte es auch im Töpfereimuseum und ringsherum nicht. Die Türen zum alten Ackerbürgerhaus und zum angrenzenden Neubau mit einer aktuellen Sonderausstellung standen für die Besucher weit offen. Und dazwischen herrschte buntes Treiben auf der grünen Wiese, wo die jüngsten Gäste kreativ werden und so manches entdecken konnten.

Einblicke in die Stiftskirche St. Johannes Baptist und den ebenso eindrucksvollen Stiftsbezirk gab es in Langenhorst. Hildegard Schulze Elshoff erwartete die Besucher hier mit interessanten Themenführungen zur Historie und zu den Kunstschätzen dieses kulturell bedeutsamen Ortes. Einen Steinwurf davon entfernt, am Alten Spieker von Langenhorst, hatte der Heimatverein sein Domizil in ein idyllisches Gartencafé verwandelt, das über den ganzen Nachmittag vor allem die Fahrradfahrer zur Einkehr lockte.

Die Atmosphäre rund um die alte Wasserburg Haus Welbergen mit ihren unterschiedlichen, parkähnlichen Gartenbereichen, ihren Wasserläufen und den hohen Bäumen ringsum strahlt gerade in der Zeit der Frühlingsblüte einen besonderen Zauber aus. Hier lud der Gärtner des Hauses zu einer fachkundigen Führung durch die Außenanlagen ein. Die Gartenliebhaber unter den Besuchern ließen sich diese seltene Gelegenheit nicht nehmen.

Als am Abend alle Museumstore schlossen, blieb es für die Organisatoren weiter spannend: Ein Mal- und Fotowettbewerb hatte den Internationalen Museumstag begleitet, und nun geht es für die Jury an die Auswertung. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden demnächst hier veröffentlicht.

Soviel kann man sagen: An schönen Motiven von dem bunten Aktionstag mangelt es nicht!
Auch hier gibt es eine kleine Kostprobe:


Bildergalerie - Museumstag 2025